Der Tradition verpflichtet
Bertschi Bäckerei - seit 1896
Seit 1896 im Dienste des Genusses
Die Geschichte der Bertschi Bäckerei beginnt an der Marktgasse im Herzen Zürichs – und wird seit 2009 in Kloten weitergeschrieben.
Hochwertige Kreationen sind von Anfang an das erklärte Ziel und begründen den guten Ruf der Bertschi Bäckerei. Weitsichtige Geschäftsführung und zukunftsorientierte Strategien legen den Grundstein dafür, dass sich der Familien-Betrieb bis heute erfolgreich behaupten kann.
Das traditionelle Bäcker-Handwerk wird gepflegt und wo es der Qualität förderlich ist, durch Einsatz moderner Verfahren unterstützt. Die Kombination von handwerklichem Know-how und fortschrittlicher Technik bilden das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft.

Geschichte - 1896 bis heute
2020 | Markus Brantner übernimmt die Geschäftsführung von Christian Hertig und ist mit den weiteren Mitgliedern der Geschäftsleitung für die nachhaltige und erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens verantwortlich. | |
2019 |
Besitzerwechsel im Zeichen der Kontinuität. Mit der Hesta AG übernimmt die Zürcher Unternehmerfamilie Bechtler den Mehrheitsbesitz. Christian Hertig bleibt Geschäftsführer, der langjährige Betriebsleiter Markus Brantner beteiligt sich an der Firma. |
|
2017 |
Im Herzen der Stadt Kloten – an der Marktgasse 7 – wird der zweite Backstubenshop mit Café eröffnet. |
|
2016 |
Das 120-Jahr-Jubiläum wird mit einem grossen Fest gefeiert – eingeladen sind Kunden, Lieferanten genauso wie die Bevölkerung. |
|
2010 |
Im Backstubenshop an der Talacherstrasse können sich jetzt auch GeniesserInnen aus der Region mit frischen Bertschi Kreationen versorgen – oder sich im Café eine Pause gönnen. |
|
2009 |
Im Dezember erhält Bertschi die Zertifizierung ISO 22000:2005. Weitere Zertifikate folgen laufend – mehr dazu erfahren Sie unter «Nachhaltigkeit». |
2009 | An der Talacherstrasse 20 in Kloten wird die moderne Gross-Backstube eröffnet. Hier beginnt die Zukunft – mit äusserst positiven Perspektiven. | |
2005 | Der Laden an der Marktgasse in Zürich wird geschlossen. Die gesamte Produktion der Bertschi Spezialitäten wird nach Glattbrugg umgelagert. | |
2000 | Annemarie & Christian Hertig werden Alleininhaber der Bertschi Bäckerei. | |
1999 |
Ein Grossteil der Produktion wird in grosszügige Räumlichkeiten nach Glattbrugg ausgelagert. |
|
1996 |
100 Jahre Bertschi wird mit einem grossen «Gipfeltreffen» an der Marktgasse und auf der Gemüsebrücke in Zürich gefeiert. |
|
1986 |
Christian und Annemarie Hertig, beides langjährige leitende Mitarbeiter, übernehmen die Bertschi Bäckerei. |
|
1981 |
Guido und Milly Bertschi führen den Betrieb in dritter Generation. Durch die gezielte Förderung der Lieferungen wird der Grundstein gelegt für die heutige Ausrichtung der Bertschi Bäckerei. |
|
1927 |
Walter und Klara Bertschi nehmen das Ruder in die Hand und führen den Betrieb über 50 Jahre lang – die Blütezeit der Bertschi Bäckerei beginnt. |
|
1896 |
Emil und Anna Bertschi eröffnen die Bäckerei Bertschi an der Marktgasse 7 in Zürich – «de Gipfel mit em B» wird zum stadtbekannten Symbol. |

«DE GIPFEL MIT EM B»
Bertschi-Gipfel als Inspiration für Künstler...
Gobi Walder arbeitete in den 1930er Jahren als Bäcker-Konditor bei Bertschi – und gehörte auch zur Haus-Kapelle. Die legendären Bertschi-Gipfel animierten ihn dazu, einen Lieder-Text zu schreiben. So entstand der Bertschi-Song.
Michele Mettler (Rosenkönigin 2011/2012) interpretierte den Song auf ihre persönliche Art, führte kleine textliche Anpassungen aus – und nahm ihn für Bertschi neu auf.
Viel Spass!
Generationen

Erste Generation
Emil & Anna Bertschi gründeten den Betrieb 1896 an der Marktgasse 7 in Zürich.

Zweite Generation
Walter & Klara Bertschi übernahmen die Bäckerei 1927 und führten sie zur Blüte.

Dritte Generation
Guido Bertschi kam 1981 ans Ruder und legte den Grundstein für die heutige Ausrichtung der Bertschi Bäckerei.

Vierte Generation
Christian & Annemarie Hertig führen den Familien-Betrieb seit 1986 ganz im Sinne der Gründer weiter.

Fünfte Generation
Die Unternehmerfamilie Bechtler übernimmt die Aktienmehrheit 2019, um den Betrieb in bewährter Tradition weiterzuführen.